Timeline der Ereignisse

17.03.2025 – Mahnwache

Mahnwache 28


00.03.2025 – Mahnwache

Mahnwache 27


03.03.2025 – Mahnwache

Mahnwache 26 – Auch Rosenmontag ist ein Mahnwachenmontag.


24.02.2025 – Mahnwache

Mahnwache 25 – Ein eindeutiges JA im Bürgerentscheid – Wir kämpfen weiter und es ist an der Verwaltung den Bürgerwillen umzusetzen.


23.02.2025 – Bürgerentscheid

Ein eindeutiges Ergebnis:

JA – 32.797 Stimmen – 87,3 %
Nein – 4.784 Stimmen -12,7 %

Vorl. Amtliches Endergebnis 24.02.25, 09:22 Uhr

Detailierte Ergebnisse zu einzelnen Wahlbezirken unter dem Link :

https://www.rlp-wahlen.de/K7135/BE-Krankenhaus


17.02.2025 – Mahnwache

Mahnwache 24 – Die letzte Mahnwache vor dem Bürgerentscheid am 23.02.2025 – Ein Bericht von Inge Faust:

Das Krankenhaus Zell schließt am 30.06. – Jede Stimme zählt beim Bürgerentscheid!

Die heutige Mahnwache hat noch einmal verdeutlicht, wie ernst die Lage ist: Am 30. Juni wird das Krankenhaus in Zell endgültig geschlossen. Das bedeutet für die Menschen in Zell und den umliegenden Verbandsgemeinden eine massive Verschlechterung der Gesundheitsversorgung.

Schwere Zeiten für Patienten und Angehörige

Schon jetzt sind die Kliniken in der Region überlastet. Dr. med. Kiriakos Kirnanoglou, Kardiologe am Klinikum Zell, schilderte eindrucksvoll, welche dramatischen Folgen der Personalmangel bereits hat:

Am Wochenende behandelte er einen Patienten mit Anzeichen eines Herzinfarkts. Doch da aufgrund von Kündigungen nicht mehr genügend Personal vorhanden war, konnten die notwendigen Untersuchungen in Zell nicht durchgeführt werden. Die Suche nach einem freien Intensivbett in der Umgebung wurde zur Katastrophe:

• Wittlich – kein freies Bett

• Trier – kein freies Bett

 • BWZK – kein freies Bett

 • Kemperhof – kein freies Bett

Er war bereits kurz davor, eine Krankenschwester aus dem Urlaub zu holen, als Wittlich schließlich doch noch zusagte. Was passiert in Zukunft, wenn solche Rettungslösungen nicht mehr möglich sind?

Politische Verantwortung und die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Ein starkes Zeichen von der Feuerwehr – sie kämpfen für jedes Leben!

Besonders beeindruckend war heute die Unterstützung der Feuerwehren aus dem gesamten Kreis. Sie wissen genau, wie wichtig eine wohnortnahe Notfallversorgung ist – denn in ihren Einsätzen zählt oft jede Sekunde. Während sie Tag und Nacht kämpfen, um Menschenleben zu retten, hören wir aus der Politik immer wieder nur: „Wir können an der Schließung nichts mehr ändern.“

Doch was ich wirklich erschreckend finde: Der Kreistag hat den Kampf einfach aufgegeben. Hier geht es um Menschenleben – und das scheint in der Politik keine Rolle mehr zu spielen.

Ein riesiges Dankeschön an unsere Feuerwehren! Sie lassen niemanden im Stich. Sie stehen zu ihrem Auftrag, Menschen zu retten – und sagen nicht einfach: „Da können wir sowieso nichts ändern.“

Bürgermeister Jürgen Hoffmann, Stadtbürgermeister Hans-Peter Döpgen und der VG- Bürgermeister von Traben-Trarbach, Herr Heintel, machten deutlich, dass die Schließung des Klinikums Zell ein schwerer Fehler ist. Mindestens eine 24/7-Notfallversorgung ist unerlässlich!

Auch Herr Kirch von der Bürgerinitiative „Klinikum Zell erhalten“ erklärte, dass die Stadt Zell das Grundstück einst den Dernbacher Schwestern zum Bau eines Krankenhauses überlassen hat. Seiner Meinung nach war es ein großer Fehler, die Alexianer als Betreiber einzubinden. Sein größter Wunsch ist nun, dass ein neuer Träger gefunden wird, der das Krankenhaus erhält und eine langfristige Lösung für die Region schafft.

Jetzt zählt jede Stimme beim Bürgerentscheid!

Die Schließung ist ein harter Schlag für den gesamten Kreis Cochem-Zell. Doch noch können wir gemeinsam ein Zeichen setzen! Der Bürgerentscheid ist unsere letzte Chance, den Verantwortlichen zu zeigen, dass wir eine wohnortnahe Notfallversorgung brauchen und nicht zulassen, dass unsere Gesundheitsversorgung weiter verschlechtert wird.

Jede Stimme zählt – geht wählen und kämpft mit uns für unser Krankenhaus!

10.02.2025 – Mahnwache

Mahnwache 23 – Der Wahlkampf um jede einzelne JA-Stimme zum Bürgerentscheid im Kreis Cochem-Zell läuft.
In allen 89 Gemeinden werden gerade Flyer verteilt. Immer Mehr Menschen beteiligen sich im Kampf für die Zukunft der gesundheitlichen Versorgung unserer Region.


03.02.2025 – Mahnwache

Mahnwache 22 – Viele Infos rund um den anstehenden Bürgerentscheid. Es gibt Flyer und Plakate für den „Wahlkampf“- Jede Stimme zählt.


27.01.2025 – Mahnwache

Mahnwache 21 – Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen wieviele Menschen Woche für Woche zur Mahnwache für unser Krankenhaus kommen. Egal welches Wetter. Heute war aber doch ein ganz besonderer Abend. Neben mehreren 100 Mitstreitern war auch die Blaulichtfamilie aus allen Ecken der Verbandsgemeinde Zell da – Ein ganz starkes Signal.

Unser Ziel muss es jetzt sein den Bürgerentscheid zu gewinnen… alle Wahlberechtigten im Kreis Cochem-Zell haben nun die Chance ein Gutachten auf den Weg zu bringen, dass wichtige Daten für die Zukunft gesundheitliche Versorgung hier vor Ort liefern wird. Also geh am 23.02.25 zwischen 08.00 und 18.00 Uhr in dein Wahllokal und mach dein X bei JA.


20.01.2025 – Mahnwache

Mahnwache 20 – Uns steht ein kurzer aber intensiver Wahlkampf für den Bürgerentscheid bevor. Daher geht ab heute eine Sammeldose für Flyer, Plakate und Zeitungsanzeigen rund.


17.01.2025 – Ehrung der Bürgerinitiative beim Neujahrsempfang der Stadt Zell

Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Zell würdigte Bürgermeister Peter Döpgen die herausragende Arbeit der Bürgerinitiative zum Erhalt des Zeller Krankenhauses. Diese Initiative hat mit unermüdlichem Einsatz und großer Entschlossenheit für den Fortbestand einer lebenswichtigen Einrichtung gekämpft und dabei gezeigt, was gelebtes Engagement ist.
Die Gründerinnen und Gründer der Bürgerinitiative, die den Grundstein für diese Bewegung gelegt haben sind: Karlheinz und Silvia Kirch, Gregor Doege, Alexandra Rheinhard, Gabriele und Frank Klaus, Dr. Volker Hammann, Rainer Gödertz, Inge Faust, Ingo Kästner und Alan Weis. Leider konnten nicht alle der Genannten an diesem besonderen Abend anwesend sein, dennoch betonte Bürgermeister Döpgen in seiner Rede, wie bedeutend ihr Beitrag für die gesamte Region ist.

„Ihr Engagement ist ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Verantwortung.

v.l.n.r. Inge Faust, Karl-Heinz Kirch, Silvia Kirch, Rainer Gödertz und Ingo Kästner

Die Bürgerinitiative hat es mit klarem Ziel und unerschütterlichem Willen geschafft, die Öffentlichkeit zu mobilisieren, Unterstützer zu gewinnen und politische Diskussionen anzustoßen. Dabei haben die Gründerinnen und Gründer eine wichtige Vorbildfunktion übernommen und gezeigt, dass der Einsatz Einzelner das Leben vieler positiv beeinflussen kann.
Das Zeller Krankenhaus ist unverzichtbar für die Region und muss erhalten bleiben. Die Ehrung beim Neujahrsempfang war ein Zeichen der tiefen Wertschätzung und Anerkennung für die Arbeit aller Beteiligten.
Ein herzliches Dankeschön an Karlheinz und Silvia Kirch, Gregor Doege, Alexandra Rheinhard, Gabriele und Frank Klaus, Dr. Volker Hammann, Rainer Gödertz, Inge Faust,Ingo Kästner und Alan Weis Ihr Engagement macht den Unterschied!

15.01.2025 – Demo in Mainz

Demo vor dem Gesundheitsminiterium in Mainz
zusammen mit der BI Krankenhaus Kirn – Bericht folgt –


13.01.2025 – Mahnwache

Mahnwache 19 – Wichtige Impulse und neue Aktionen

Besonders freuen wir uns über die geplante Busfahrt nach Mainz am kommenden Mittwoch (15.01.2025), die gemeinsam mit der Initiative aus Kirn stattfindet. Ein großer Dank geht an Stadtbürgermeister Hans-Peter Döpgen, der uns tatkräftig unterstützt und angekündigt hat, dass die Stadt die Kosten der Busfahrt übernimmt.

In einer fachlich fundierten Rede hat Herr Karlheinz Kirch erklärt, wie komplex es ist, ein Krankenhaus aus dem Krankenhausplan zu streichen. Seine Worte geben uns Hoffnung und zeigen, dass die rechtlichen und medizinischen Fragen nicht einfach ignoriert werden dürfen.

Christine Knaden hat in ihrer engagierten Rede nochmals betont, wie wichtig eine Bedarfsanalyse für unsere Region ist. Selbst wenn die Kreisverwaltung behauptet, dass diese an der Schließung nichts ändern würde, ist es entscheidend, zu wissen, wo wir stehen und was für eine funktionierende Gesundheitsversorgung notwendig ist.

Danke an alle, die dabei waren und weiterhin mit uns für den Erhalt des Krankenhauses kämpfen! Gemeinsam bleiben wir stark.


08.01.2025 – Sitzung des Kreistag Cochem-Zell

mit dem Tagesordnungspunkt – „Stellungnahme zum Bürgerbegehren“ finden Sie hier als Aufzeichnung des Livestream


06.01.2025 – Mahnwache

Mahnwache 18 – Das neue Jahr hat begonnen, wir stehen weiter geschlossen hinter „unserem“ Krankenhaus.


30.12.2024 – Mahnwache

Mahnwache 17 – Das Jahr neigt sich dem Ende aber unser Kampf geht weiter.

Artikel + Video des Wochenspiegels finden Sie hier „Letzte Mahnwache am Krankenhaus in Zell (31.12.2024)“


23.12.2024 – Mahnwache

Mahnwache 16 – Einen Tag vor Heiligabend sind wieder über hundert Teilnehmer zur Mahnwache gekommen. Das Thema bewegt die Menschen in der Region auch beim 16. Treffen vor dem Krankenhaus. Sie kommen immer wieder, selbst bei schlechtem Wetter, weil ihnen das Krankenhaus und die medizinische Versorgung in der Region am Herzen liegen. Immerhin blieb es trotz der Kälte bei der 16. Mahnwache trocken.

Im Mittelpunkt stand diesmal der Fortgang des Bürgerbegehrens. Nach der Kreistagssitzung am letzten Freitag kann das Bürgerbegehren einen ersten Erfolg verzeichnen, denn es erreichte ein überwältigendes Ergebnis. Notwendig waren 2.990 Unterschriften, um die Quote für das Bürgerbegehren zu erfüllen. Tatsächlich wurden jedoch über 7.500 Unterschriften gesammelt. Zwar haben auch viele Bürger aus benachbarten Bezirken unterschrieben, da ihnen eine objektive Darstellung der Situation ebenso wichtig ist wie den Bürgern aus dem Kreis Cochem-Zell. Da sich das Bürgerbegehren jedoch ausschließlich an diesen Kreis richtet, konnten viele dieser Unterschriften nicht als gültig anerkannt werden. Dennoch gab es weit über 6.000 gültige Unterschriften. Damit wurde das Quorum mit mehr als dem Doppelten der benötigten Stimmen deutlich übertroffen.

Der nächste Schritt ist der Bürgerentscheid, der am 23. Februar zusammen mit der Bundestagswahl stattfinden wird. Leider sind die Kreistagsabgeordneten dem Aufruf, angesichts dieses klaren Bürgerwillens freiwillig die Beauftragung eines Gutachtens und die Offenlegung aller Fakten zu beschließen, nicht gefolgt. Dadurch vergeht bis zur Durchführung des Bürgerentscheids wertvolle Zeit.

Am 8. Januar wird sich der Kreistag zu einer außerordentlichen Sitzung treffen, um ein gemeinsames Statement zum Bürgerentscheid abzugeben. Es besteht jedoch die Befürchtung, dass sich die Kreistagsabgeordneten wider besseres Wissen als ohnmächtig gegenüber den Entscheidungen des Krankenhausträgers darstellen werden. Dabei liegt es nach aktueller Gesetzeslage in der Verantwortung des Kreises, seine sogenannte Garantenpflicht zu erfüllen. Selbst wenn ein Träger, der ein Krankenhaus über lange Zeit betrieben hat, sich von dieser Aufgabe zurückzieht, bleibt der Kreis verpflichtet, einem drohenden Vakuum in der Notfallversorgung entgegenzuwirken. Das Krankenhaus in Zell ist im Landeskrankenhausplan weiterhin als unverzichtbar eingestuft. Daher darf sich der Kreis dieser Verantwortung nicht einfach entziehen.

Ein erfreuliches Zeichen war, dass an diesem Montag auch der Bürgermeister der Stadt, Hans-Peter Döpgen, zur Mahnwache kam. Die Bürgerinitiative hat ihm den Kontakt zu einem namhaften Anwalt aus Süddeutschland vermittelt, der auf Gesundheitsversorgung spezialisiert ist. Gemeinsam mit diesem Anwalt prüft die Stadt nun, inwieweit rechtliche Schritte gegen die Schließung des Krankenhauses möglich sind.

Obwohl die Belegschaft des Krankenhauses bereits Kündigungen für Mitte nächsten Jahres erhalten hat, gibt es inspirierende Beispiele für überraschende Wendungen. So zeigt der Richtungswechsel beim Flugtaxi-Hersteller Lilium, wie eine scheinbar ausweglose Situation durch einen neuen Investor verändert werden kann: Dort wird aktuell die bereits gekündigte Belegschaft zurückgeholt.

Ja, alle Zeichen deuten derzeit auf die Schließung des Klinikums Mittelmosel hin. Doch die dadurch entstehende Lücke in der medizinischen Versorgung darf nicht einfach hingenommen werden. Es lohnt sich auf jeden Fall, weiterzukämpfen.


16.12.2024 – Mahnwache

Mahnwache 15 – Es ist kalt, es regnet aber wir kämpfen weiter.


09.12.2024 – Mahnwache

Mahnwache 14 – Trotz Eiseskälte und Regen haben über 100 Personen an der Mahnwache teilgenommen. Die Bürgerinitiative hat darauf hingewiesen dass zwar die Hoffnung langsam schwindet, aber das Krankenhaus und die Versorgung vor Ort erhalten bleiben kann. Unsere Arbeit ist noch lange nicht vorbei.
Die Unterschriften zum Bürgerbegehren sind übergaben und am 20.12.2024 ist der Kreistag Cochem-Zell in der Pflicht Entscheidungen zu treffen.


04.12.2024 – Übergabe

Übergabe der Unterschriften des Bürgerbegehrens an
Landrätin Anke Beilstein. Der Wille von fast 7.000 Bürgerinnen und Bürgern des Kreis Cochem-Zell kann nicht ungehört bleiben.

Weitere Infos finden sie hier auf unserer Seite.


02.12.2024 – Mahnwache

Mahnwache 13 – Am Montag gab Gregor Doege bekannt, dass er, wie auch alle anderen Mitarbeiter des Krankenhauses ihre Kündigung bekommen haben.
Weiter erfuhren die Anwesenden, dass das Grundstück, auf dem das Krankenhaus steht ( 55000 qm) Ende der 60er Jahre den Armen Dienstmägden Dernbach von der Stadt Zell zur Errichtung eines Krankenhauses unentgeltlich überlassen wurde.
Letzte Woche fand ein Treffen der BI mit den beiden Bürgermeistern der Stadt in der VG statt. Sie haben gemeinsam eine Zoom Konferenz mit einem Fachanwalt für Medizinrecht in der kommenden Woche vereinbart.
Mittwoch trifft sich die BI in der Kreisverwaltung Cochem zu einem Gespräch mit der Landrätin. Dabei werden auch die letzten eingegangenen Unterschriften in einem Ordner übergeben.
Infos darüber gibt es bei der nächsten Mahnwache.


25.11.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 12 – Ob es regnet, stürmt oder schneit. Wir stehen jeden Montag um 19.00 Uhr bereit.

Foto: Claudia Kölsch

22.11.2024 – Unterstützung durch die Firma ROTOX, Grenderich


18.11.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 11 – Wir sind viele, der Protest geht weiter.

Seit heute hängt ein Banner der noch mehr Menschen auf die Aktion aufmerksam macht. Jeden Montag, 19.00 Uhr.

Foto: Barlgemeinschaft
Foto: Barlgemeinschaft

14.11.2024 – Teillieferung Bürgerbegehren

Heute wurde eine Teillieferung der Unterschriftenlisten zum Bürgerbegehren an die Kreisverwaltung Cochem-Zell übergeben.


11.11.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 10 – Trotz St. Martin und dem Start der Karnevals-Session haben sich wieder viele Menschen zur Mahnwache eingefunden. Es gab Stimmen aus der Bevölkerung, aus der Politik und Informationen zum Gespräch mit dem Träger.

Die Zahl der Unterschriften für das Bürgerbegehren wächst und wir kämpfen weiter.


06.11.2024 – Gemeinsames Gespräch

Heute gab es von 10.00 – 12.15 Uhr ein gemeinsames Gespräch mit Vertretern von BI und des Krankenhausträger. Ein Gedächtnisprotokoll von Anwesenden Teilnehmern der BI finden Sie hier.

Anwesend für das Klinikum Mittelmosel:

  • John, Sascha, (Hauptgeschäftsführer der Alexianer GmbH – Dachgesellschaft der Alexianer Einrichtungen)
  • Sunderhaus, Manfred (GF – ViaSalus GmbH)
  • Raimund, Sabine (GF – ViaSalus GmbH)
  • Lejrich, Vladimir (Direktor – ViaSalus GmbH)

Anwesend für die Interessengemeinschaft:

  • Fischer, Gerrit (Arzt, Notarzt)
  • Kirch, Karlheinz (Rechtsanwalt)
  • Klaus, Frank (Ingenieur)
  • Klaus, Gabriele (Praxis für Beziehungscoaching)
  • Reinhard, Alexandra (Betriebsleiterin)

04.11.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 9 – Im Rahmen der Mahnwache wurde die neue Informations-Webseite der Bürgerinitiative und das handelnde Team vorgestellt.


31.10.2024 – E-Mail mit bitte um Unterstützung an alle Ortsbürgermeister der Verbandsgemeinde

Die Bürgerinitiative hat per E-Mail die 24 BürgermeisterInnen der Gemeinden in der Verbandsgemeinde Zell um Unterstützung gebeten (und sofort einige Rückmeldungen erhalten)


28.10.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 8 – Austausch zum Sachstand der Unterschriftensammlung


22.10.2024 – Bürgerbegehren

Ein Bürgerbegehren an den Kreis Cochem-Zell ist gestartet. Weitere infos finden sich hier.


21.10.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 7 – Inzwischen weit über die Grenzen der Stadt Zell (Mosel) bekannt sind wir nun schon über 250 Menschen beim Protest an der Mahnwache. Die Unterschriftenliste zum Bürgerbegehren wurde verteilt.


14.10.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 6 – Es werden immer mehr. Heute waren wir bereits 120 Unterstützer. Im Rahmen der Mahnwache wird das Konzept eines „Bürgerbegehren für mehr Transparenz und Objektivität vor einer Schließung des Krankenhauses in Zell“ vorgestellt.


07.10.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 5 – Der stille Protest ist nicht mehr still. Bürgerinnen und Bürger lassen ihre Wut und Angst über eine Lautsprecheranlage ertönen.


07.10.2024 – Kreistagssitzung

Die Träger der Krankenhäuser Zell und Cochem stellen ihre Standpunkte und Konzepte nochmals vor. Der Kreistag nimmt diese ohne „Gegenwehr“ zur Kenntnis. Die Landrätin wird beauftragt in Sachen Notfallversorgung nachzuverhandeln.


07.10.2024 – DEMO

Dritte Demonstration zum Erhalt des Krankenhaus. Dieses mal vor der Kreisverwaltung und der darauf folgenden Kreistagssitzung in Cochem.


30.09.2024 – 18 rote Kreuze

Es werden 18 rote Kreuze Aufgestellt. Diese stehen für 18.000 Menschen die bei einer Schließung im Notfall nun einen längeren Anfahrtsweg als 30 Minuten haben.


30.09.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 4 – Immer mehr Bürgerinnen und Bürger schließen sich dem stillen Protest an.


23.09.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 3 – Die Kerzen werden mehr und es wird Diskutiert.


16.09.2024 – Mahnwache

Mahnwache Nr. 2 – Man trifft sich jetzt Montags und es werden immer mehr.


11.09.2024 – Mahnwache

1. Mahnwache vor dem Krankenhaus – Auf Initiative der Barlgemeinschaft treffen sich am Abend nach der Kreistagssitzung erste Bürgerinnen und Bürger zu einem stillen Protest. Kerzen werden in Herzform aufgestellt, man diskutiert über die zukünftigen Schritte im Protest.


10.09.2024 – Kreistagssitzung

Auf einer Sondersitzung des Kreistag Cochem-Zell wird in der Zeller-Schwarze-Katz-Halle unter Beteiligung von Clemens Hoch (Gesundheitsminister RLP), Vertretern der Krankenhausträger Zell und Cochem, Vertretern der KV und der Krankenkassen erstmalig das Konzept zur „Gesundheitlichen Versorgung“ vorgestellt.


10.09.2024 – DEMO

Zweite Demonstration zum Erhalt des Krankenhaus vor der Zeller-Schwarze-Katz-Halle in Zell.
Obwohl es Dienstag Vormittag ist sind viele Menschen gekommen um Ihren Protest und ihre Wut vor der anstehenden Kreistagssitzung lautstark mitzuteilen.


09.09.2024 – Übergabe der Petition

Am Tag vor der ersten öffentlichen Kreistagssitzung werden über 10.000 Unterschriften der Bürgerinnen und Bürger auf einem Wohnmobilstellplatz in Kaisersesch an die Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Nicole Steingaß übergaben.

Bis heute gibt es vom Ministerium keinerlei Stellungnahme.


24.08.2024 – DEMO

Auf Initiative der Stadtrat- und Verbandsgemeinderat Fraktionen findet eine Demo auf dem Gelände des Klinikum Mittelmosel statt. Unter dem Motto „IHR LASST UNS AUSBLUTEN“ versammeln sich über 1.000 Menschen. Sprecher sind an diesem Tag aus der Kommunalpolitik sowie Vertreter der Mitarbeiter und der Trägerschaft.


August 2024

Es bildet sich eine Orga-Gruppe rund um die Fraktionsvorsitzenden von Stadtrat Zell (Mosel), Verbandsgemeinderat, Bürgermeister und Stadtbürgermeister, der Personalvertretung sowie Herrn Gregor Doege als Initiator der Petition.

Weitere Schritte werden geplant und eine Demo wird in kürze organisiert.

Die Online Petition wird inzwischen auch in Papierform (Unterschriftenlisten) verteilt.


14.08.2024 – Gemeinsame Sitzung des Stadtrat Zell (Mosel) und des Verbandsgemeinderat Zell

Der Zeller Stadtrat und der Verbandsgemeinderat diskutieren über die aktuelle Lage der Gesundheitsversorgung und den Krankenhaus Standort Zell.

Im Ergebnis wird eine Resolution mit den Punkten

  • Bekenntnis zum Klinikum Mittelmosel
  • Forderungen zur Sicherung des Klinikums

einstimmig beschlossen.

Die Resolution finden hier zum Download als .pdf


07.08.2024 – „Wie krank ist das Zeller Krankenhaus?“

Unter dem Titel „Wie krank ist das Zeller Krankenhaus?“ berichtet der Wochenspiegel über sehr konkrete Schließungspläne.

„Verantwortliche des Klinikums Mittelmosel wollen den Krankenhausstandort Zell offenbar aufgeben. Nur noch ambulante Versorgung soll in Zell zukünftig stattfinden. Eine Bürgerpetition an den Gesundheitsminister zum Erhalt des Krankenhauses läuft.“

Die Petition zählt zu diesem Zeitpunkt bereits über 3.500 Unterschriften.


19.07.2024 – Online Petition

Der Krankenhausseelsorger Gregor Döge startet eine Online Petition an den Gesundheitsminister Clemens Hoch die in kürzester Zeit über 1.000 unterstützer findet. Am Ende werden es über 10.000 sein.

Kurzfristig schließen sich die Fraktionen des Verbandsgemeinderates Zell und des Stadtrat Zell (Mosel) der Petition an und unterstützen diese aktiv.

… „Wir fordern eine ausreichende Zuteilung von Versorgungsaufträgen für die Krankenhäuser auf dem Land, hier besonders für das Klinikum Mittelmosel, damit der Erhalt nicht weiter bedroht ist.“ …


Im Juli 2024 gibt es einen ersten Bericht des Zeller Wochenspiel über große finanzielle Verluste und Zukunft des Krankenhaus in Zell.

… „Das Zeller Krankenhaus macht offenbar massive Verluste. Derzeit werden Gespräche über die Zukunft des Klinikums geführt.“ …

In der Bevölkerung gibt es böse Erinnerungen an das Jahr 2019. Hier stand das Krankenaus vor der Insolvenz und wurde nach langen Verhandlungen mit Unterstützung der Alexianer Gruppe gerettet.